| Nr. 005/2009
Dr. Johann Wadephul und Herlich Marie Todsen-Reese begrüßen Unterzeichnung des Staatsvertrages mit der katholischen Kirche
Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Dr. Johann Wadephul, und die kirchenpolitische Sprecherin, Herlich Marie Todsen-Reese, haben heute (12. Januar) die Unterzeichnung des Vertrages über rechtliche Beziehungen zwischen Schleswig-Holstein und der Römisch-Katholischen Kirche durch Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und Erzbischof Jean-Claude Périsset begrüßt:
„Mit diesem Vertrag wird die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit des Landes mit der katholischen Kirche auf eine neue rechtliche Basis gestellt“, erklärte Wadephul in Kiel. Bereits im Rahmen der Verhandlungen in den letzten eineinhalb Jahren sei der Dialog noch freundschaftlicher und intensiver geworden. „Dies haben wir bei unserem Besuch im Vatikan im letzten Jahr deutlich spüren können“, so der Fraktionsvorsitzende.
Todsen-Reese hob hervor, dass mehr als 50 Jahre nach der Unterschrift unter den Staatsvertrag mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche nun auch die Zusammenarbeit mit der Römisch-Katholischen Kirche durch eine vertragliche Regelung vertieft werde: „Dieser Vertrag ist der Garant für das erfolgreiche Zusammenwirken von Kirche und Staat. Mit ihm verbindet sich ein besonderer Ausdruck der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung“, so Todsen-Reese.
Der Vertragsabschluß zeige einmal mehr, dass für einen weltanschaulich neutralen Staat Institutionen wie die Kirche unverzichtbar seien. Besonders deutlich werde dies bei der Erziehung der Kinder.
„Unser Staat baut mit seinen Grundrechten auf einem christlich-jüdischen Wertegerüst auf. Sie gilt es zu wahren und pflegen. Dem dient der Abschluss dieses Vertrages“, so Wadephul und Todsen-Reese abschließend.
Sie haben Fragen zu diesem Artikel? Sprechen Sie uns an:
Max Schmachtenberg
Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel