Landtag debattiert Rahmenkonzept Ganztag

Ab dem Schuljahr 2026/27 tritt aufwachsend ab der ersten Klasse der Rechtsanspruch auf schulischen Ganztag in Kraft. Wie dieser nun konkret ausgestaltet und umgesetzt werden soll, wird das pädagogische Rahmenkonzept des Landes und die entsprechende Richtlinie in Schleswig-Holstein regeln. Die Richtlinie Ganztag und Betreuung ist am Mittwoch in die Verbändeanhörung gestartet. Somit liegt nun der Entwurf der Landesregierung auf dem Tisch.

Auf Antrag der Oppositionsfraktionen hat der Landtag am heutigen Freitag über diesen Entwurf debattiert. Für die CDU-Fraktion sprach in der Debatte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecher Martin Balasus:

„Was mich besonders freut, ist, dass das Rahmenkonzept Ganztag die Kinder, ihr Wohlbefinden, ihre Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in den Mittelpunkt stellt.

Der Ganztag ist eine gewaltige Chance, Schule von einem Lern- zu einem Lebensort weiterzuentwickeln, und so einem ganzheitlichen Bildungsanspruch gerecht zu werden. Bewegungsangebote, Sport, Ruhephasen sind Bestandteil genauso wie die Förderung der basalen Kompetenzen, DAZ und durchgängige Sprachbildung“, so Balasus. Dabei werde auch bewusst auf Kooperation mit externen Partnern gesetzt.

Als CDU-Fraktion wollen wir das Thema Ganztag bei unserem FördeForum „Rechtsanspruch schulischer Ganztag“ am kommenden Mittwoch, 2. April mit einem Expertenpodium in der Wunderino Arena in Kiel diskutieren.

Gerne können Sie sich unter folgendem Link noch für die Veranstaltung anmelden:

https://www.cdu.ltsh.de/termin/foerdeforum-rechtsanspruch-schulischer-ganztag.html

 

Pressemitteilungen filtern