Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung

Seit Jahresbeginn hat Schleswig-Holstein ein neues Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung. Damit setzt das Land nun auch ein konkretes Vorhaben des schwarz-grünen Koalitionsvertrags um. Aufgabe des neuen Kompetenzzentrums ist es, eine wissenschaftlich fundierte Forschungs- und Transferroadmap auf den Weg zu bringen und sich als zentralen Akteur der Energiewende zu etablieren. Dabei werden bisherige Forschungsprojekte an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Land vernetzt und bestehendes Knowhow im Land gebündelt.
Ziel ist dabei nicht nur mehr Forschungsförderungen im Land zu ermöglichen, sondern die Ergebnisse der Forschung nutzbar zu machen und innovativ für die Energiewende einzusetzen. Wir wollen in Schleswig-Holstein nicht einfach nur Produzent erneuerbarer Energien sein sondern auch Forschung und Innovation bei der Energiewende voranbringen und unsere Vorreiterstellung weiter ausbauen. Das neue Landeskompetenzzentrum unterstreicht einmal mehr Schleswig-Holsteins Vorreiterstellung als Energiewendeland Nummer eins.
„Das Landeskompetenzzentrum wird nun die Energieforschung im Land weiter vernetzen und Kooperationen im Land und über die Landesgrenzen hinaus ausbauen. Dabei wird das neue Zentrum eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der Energiewende im Land spielen, helfen Lösungen für anstehende Herausforderungen zu entwickeln und entscheidend dabei sein Fachkräfte von morgen zu vernetzen und nach Schleswig-Holstein zu holen. Mit dem Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung setzen wir ein wichtiges Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zum Gelingen der Energiewende um und arbeiten dann konkret an unserem Ziel, klimaneutrales Industrieland zu werden“, so der energiepolitische Sprecher Andreas Hein diese Woche.
Zum Start des Landeskompetenzzentrums wurde am Montag ein Förderbescheid in Höhe von rund 3,8 Mio. EUR an die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig- Holstein GmbH (EKSH), unter dessen Dach das neue Landeskompetenzzentrum arbeitet, übergeben. Bereits das Vorläuferprojekt, das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein und das Energiewendebüro Schleswig-Holstein, arbeiten unter dem Dach der EKSH. Beide werden nun in das neue Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung integriert.
Hier gibt es weitere Informationen zum EKSH und zum neuen Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung: