Fördeforum "Rechtsanspruch schulischer Ganztag"
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ist ein bedeutender bildungspolitischer Schritt. Doch wie kann die Umsetzung gelingen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des FördeForums der CDU-Landtagsfraktion, zu dem am 2. April rund 300 Interessierte in die Wunderino Arena nach Kiel kamen.
Nach der Begrüßung durch den Fraktionsvorsitzenden Tobias Koch gab Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke aus dem Bildungsministerium in einem Impulsvortrag einen Überblick über die aktuellen Planungen. Es liegen sowohl das pädagogische Rahmenkonzept als auch der in der öffentlichen Anhörung befindliche Entwurf der neuen Förderrichtlinie für die Betriebskosten vor.
Es folgte eine Podiumsdiskussion, moderiert von Martin Balasus, dem bildungspolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion. Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke erläuterte die nächsten Schritte aus Sicht des Bildungsministeriums. Dr. Christian Schmidt-Rost, Geschäftsführer der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V., hob die Bedeutung kultureller Bildung im Ganztag hervor. Schulleiterin Ilka Schack vom Störtalcampus Oelixdorf berichtete aus der Praxis und schilderte die Herausforderungen bei der Umsetzung. Amtsdirektor Andreas Betz vom Amt Hüttener Berge beleuchtete die kommunale Perspektive und betonte die Notwendigkeit einer verlässlichen Finanzierung.
Zentrale Themen der Diskussion waren die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Ganztag, die bestmögliche Unterstützung für Schulen, Kommunen und Träger sowie noch zu bewältigende Herausforderungen.
Die Landesregierung plant, die Förderrichtlinie bis zur Sommerpause fertigzustellen, damit sie rechtzeitig zum 1. Januar 2026 in Kraft treten kann. Der Rechtsanspruch auf schulische Ganztagsbetreuung startet dann ab dem Schuljahr 2026/27 aufwachsend ab der ersten Klasse. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den frühzeitigen Austausch mit allen Beteiligten und brachte wertvolle Anregungen für die weiteren Beratungen.
Der Abend klang bei einem gemeinsamen Imbiss aus, bei dem die Gespräche in kleinerer Runde fortgesetzt wurden. Das große Interesse und die engagierten Beiträge verdeutlichten die Relevanz des Themas für Schleswig-Holstein.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.youtube.com/live/KJTs6WwyRfc?si=ItGskVyHCLMRp3G4&t=1505