FördeForum: Gemeinsam für mehr Sicherheit in Schleswig-Holstein

Als CDU-Landtagsfraktion laden wir Sie herzlich zu unserem nächsten FördeForum ein, das sich einem der zentralen Themen unserer Zeit widmet: der inneren Sicherheit. Unter dem Titel „Sicherheit in Schleswig-Holstein – Land und Kommunen handeln gemeinsam“ möchten wir mit Ihnen, kommunalen Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie vielen Vertreterinnen und Vertretern von Polizei, Feuerwehr und Katastrophenschutz ins Gespräch kommen.
Datum: Dienstag, 20. Mai 2025
Ort: Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Jetzt noch unter veranstaltungen@cdu.ltsh.de anmelden!
Oder den Livestream mitverfolgen:
https://youtube.com/live/G6RoLxgGPX8?feature=share
Im Fokus steht die Frage: Wie können Land und Kommunen gemeinsam für mehr Sicherheit sorgen? Wir wollen nicht nur Bilanz ziehen, sondern auch die Herausforderungen der Zukunft offen diskutieren. Hierzu haben wir viel Expertise auf dem Podium vereint: Unsere Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack diskutiert mit Fabian Kloth, dem Leiter des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Lübeck, mit Sven Neumann, dem stellvertretenden Landesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei und mit Prof. Anna Bindler vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Moderiert wird die Veranstaltung von Birte Glißmann, unserer Parlamentarischen Geschäftsführerin und polizeipolitischen Sprecherin.
Was wurde bereits erreicht?
Die schwarz-grüne Landesregierung hat in den vergangenen Jahren wichtige Weichen gestellt, um die Sicherheit in Schleswig-Holstein zu stärken – mit klaren Zielen, entschlossenem Handeln und nachhaltigen Investitionen:
Mehr Befugnisse & Personal für Polizei und Justiz: Die Zahl der Polizeibeamtinnen und -beamten wurde kontinuierlich erhöht. Auch die Justiz wurde personell gestärkt, um Verfahren schneller abzuschließen und den Rechtsstaat zu festigen. Befugnisse wurden stetig an veränderte Realitäten angepasst.
Moderne Ausstattung für Einsatzkräfte: Ob Bodycams, neue Dienstfahrzeuge oder moderne Schutzausrüstung – die Landesregierung hat massiv in Technik und Ausstattung investiert, um unsere Einsatzkräfte zu unterstützen.
Prävention vor Ort: In Schleswig-Holstein gibt es 55 kommunale Präventionsräte. Der Landespräventionsrat unterstützt und begleitet sie in ihrer Arbeit. Landesweit werden Kommunen unterstützt, eigene Strategien gegen Jugendkriminalität, Extremismus oder Gewalt im öffentlichen Raum zu entwickeln und umzusetzen.
Taskforce: Die Landesregierung hat eine Taskforce Zivile Verteidigung ins Leben gerufen, der neben der Landesregierung auch die Bundeswehr, die Landespolizei, die Kommunalen Landesverbände, das Technische Hilfswerk, der Landesfeuerwehrverband, die Hilfsorganisationen und die Industrie- und Handelskammer angehören.
Cybersicherheit im Fokus: Angesichts zunehmender Bedrohungen im digitalen Raum wurde die Cybersicherheitsarchitektur des Landes gestärkt. Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime ist ein zentraler Baustein zur Bekämpfung digitaler Kriminalität.
Unser Ziel bleibt klar: Schleswig-Holstein soll ein sicheres Land für alle Menschen bleiben – in der Stadt wie auf dem Land, online wie offline.
Diskutieren Sie mit uns beim nächsten FördeForum! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Impulse.